"Das syrische Drama: Wege aus dem Dilemma"
Die Vereinigung für Medienkultur lädt ein zur Podiumsdiskussion
„Das syrische Drama. Wege aus dem Dilemma“ mit Tarafa BAGHAJATI von Christen und Muslimen
Ort: Presseclub Concordia, Bankgasse 8, A-1010 Wien
Das Unbehagen an der Tradition im Islam - Bruch und Kontinuität
Jameleddine Ben ABDELJELIL (Ludwigsburg)
Ort: Hörsaal des Instituts für Orientalistik, Uni-Campus, Hof 4, Spitalgasse 2, 1090 Wien
Enlightenment Debates in Cairo and Damascus on the Eve of the 2011 Uprisings
Jameleddine Ben ABDELJELIL (Ludwigsburg)
Ort: Hörsaal des Instituts für Orientalistik, Uni-Campus, Hof 4, Spitalgasse 2, 1090 Wien
Islamic Jurisprudence of Minorities (Fiqh al-Aqilliyyat): Is It Good for A
Jameleddine Ben ABDELJELIL (Ludwigsburg)
Ort: Hörsaal des Instituts für Orientalistik, Uni-Campus, Hof 4, Spitalgasse 2, 1090 Wien
Im Gespräch zwischen einem muslimischen Theologen und einer christlichen Theologin will der Abend das Verständnis von Jesus in den beiden Religionen vorstellen und diskutieren.
Ort: Otto Mauer-Zentrum, 1090 Wien, Währingerstr. 2-4
03.03.2016, 19:00 Uhr Uhr , Hörsaal des Instituts für Orientalistik, Uni-Campus, Hof 4, Spitalgasse 2, 1090 Wien
Reihe: Philosophie in der arabisch-islamischen Welt
Interkulturelles Philosophieren: Theorie und Praxis
11.03.2016, 16:30 Uhr Uhr bis 11.03.2016, 20:00 Uhr Uhr , Pfarre St. Nepomuk/Schuramoschee
Im Jahr der Barmherzigkeit lädt das Afro-Asiatische Institut in Wien zu einer christlich-muslimischen Begegnung. ....
Anmeldung: c.moritz@aai-wien,at oder Tel. 01/310 51 45-211
Nähere Info: www.pfarre-nepomuk.at
17.03.2016, 19:00 Uhr Uhr , Hörsaal des Instituts für Orientalistik, Uni-Campus, Hof 4, Spitalgasse 2, 1090 Wien
Reihe: Philosophie in der arabisch-islamischen Welt
Interkulturelles Philosophieren: Theorie und Praxis
12.04.2016, 19:00 Uhr Uhr , Hörsaal des Instituts für Orientalistik, Uni-Campus, Hof 4, Spitalgasse 2, 1090 Wien
Reihe: Philosophie in der arabisch-islamischen Welt
Interkulturelles Philosophieren: Theorie und Praxis
12.05.2016, 19:00 Uhr Uhr , Hörsaal des Instituts für Orientalistik, Uni-Campus, Hof 4, Spitalgasse 2, 1090 Wien
Reihe: Philosophie in der arabisch-islamischen Welt
Interkulturelles Philosophieren: Theorie und Praxis
23.05.2016, 19:00 Uhr Uhr , Hörsaal des Instituts für Orientalistik, Uni-Campus, Hof 4, Spitalgasse 2, 1090 Wien
Reihe: Philosophie in der arabisch-islamischen Welt
Interkulturelles Philosophieren: Theorie und Praxis
23.06.2016, 19:00 Uhr Uhr , Hörsaal des Instituts für Orientalistik, Uni-Campus, Hof 4, Spitalgasse 2, 1090 Wien
Reihe: Philosophie in der arabisch-islamischen Welt
Interkulturelles Philosophieren: Theorie und Praxis
30.05.2016, 19:00 Uhr Uhr , Otto Mauer-Zentrum, 1090 Wien, Währingerstr. 2-4
In Bibel und Koran spielt Jesus eine bedeutende Rolle.
03.03.2016, 19:00 Uhr Uhr , Presseclub Concordia, Bankgasse 8, A-1010 Wien
Der Kampf um Syrien, die Hintergründe des Konflikts, die verworrene Lage in und rund um Syrien, sind Gegenstand einer höchst komplexen Causa. Propaganda und Desinformationen tragen zu weiterer Orientierungslosigkeit und Eskalation bei.
In der Diskussion sollen daher u.a. folgende Fragen zur Sprache kommen:
- Worin bestehen die Ursachen und Hintergründe des Konflikts außerhalb und innerhalb Syriens?
- Welche Interessen stehen hinter den unterschiedlichsten Akteuren im syrischen Drama ?
- Welche wären die innen- und außenpolitischen Auswege aus dem Krieg in und um Syrien?
mit Tarafa Baghajati (Obmann der Initiative muslimischer ÖsterreicherInnen, Menschenrechtsaktivist, Autor des Buches „Islam ohne Scheuklappen“)
Maamoun Chawki (Sprecher der unabhängigen Syrer in Österreich , Psychotherapeut, Sozialpädagoge des Vereins Multikulturelles Netzwerk, Medienkritiker)
Fritz Edlinger (Generalsekretär der Gesellschaft für Österreichisch-Arabische Beziehungen, Autor zahlreicher Nahost-Analysen, Herausgeber von „Syrien-Ein Land im Krieg“ sowie der Zeitschrift „International“)
Karin Kneissl (Nahost-Expertin, Publizistin, Autorin zahlreicher Analysen und Bücher wie etwa „Mein Naher Osten“ oder „Testosteron macht Politik“)
Karin Leukefeld (Dt. Journalistin in Damaskus, Autorin des Buchs „Flächenbrand. Syrien, Irak, die Arabische Welt und der Islamische Staat“)
Salma Reda (Syrienexpertin, Sprecherin der syrischen Studierenden in Wien)
Moderation: Udo Bachmair – Präsident der Vereinigung für Medienkultur